Myriad Uranium – Nachzügler-Aktie auf der Startrampe
Bei den URAN-Aktien hat in diesem Frühjahr eine Neubewertung begonnen, die sich noch für längere Zeit fortsetzen sollte! Allein der Blick auf die Entwicklung der vergangenen Monate belegt die Dynamik des Uran-Marktes, der durch starke Fundamentaldaten und zunehmende Unterstützung durch die Politik angetrieben wird:
Im Juni legte der Uranpreis um 10 Prozent auf knapp 79 US-Dollar pro Pfund zu und verzeichnete damit den stärksten Monatsanstieg in diesem Jahr. Damit hat der Uranpreis ziemlich sicher seine Konsolidierung des vergangenen Jahres abgeschlossen. Bereits im April hat eine breite Erholung eingesetzt, die im Mai und nun auch im Juni ihre Fortsetzung gefunden hat.
Noch stärker als der Uranpreis selbst ging es mit den Aktienkursen der Uranunternehmen nach oben. Allein im Juni legten die Aktien der etablierten Produzenten im Schnitt fast 20 Prozent zu, gegenüber den Jahrestiefs vom April liegen die durchschnittlichen Kursgewinne im Bereich um 70 Prozent.
Dabei hat die Rallye längst auch bereits die Titel der zweiten und dritten Reihe erfasst, betrug der Anstieg der Junior-Produzenten im Juni ebenfalls starke 18 Prozent.
Uranium Supply and Demand Imbalance May Likely Grow
Das ist kein Zufall: Rund um den Globus setzen zahlreiche Länder auf die Kernkraft als zentrales Element der Energiewende, die KI-Rechenzentren treiben den Energiehunger dramatisch in die Höhe.
Die damit verbundene Nachfrage kann von der momentanen Produktion auf absehbare Zeit nicht mehr bedient werden, was einen deutlichen Anstieg des Uranpreises erwarten lässt. Nicht umsonst will Präsident Trump die USA zur globalen Führungsmacht im Bereich der Kernenergie machen.
In den USA kündigte der Bundesstaat New York ein neues Atomkraftwerk mit mindestens 1 GW Kapazität an, um die steigende Nachfrage von KI-Infrastruktur und Rechenzentren zu bedienen sowie die Netzstabilität zu stärken.
A new nuclear era?
Mit der Unterzeichnung von vier Executive Orders hat US-Präsident Trump den Turbo-Knopf für die Uran-Industrie gedrückt und will die USA wieder zur globalen Führungsmacht in der Kernenergie machen.
Ziel ist nicht weniger als die Vervierfachung der US-Kernkraftkapazität von derzeit etwa 100 GW auf 400 GW bis zum Jahr 2050, was allein in den USA zu einer Vervierfachung der Uran-Nachfrage, 150 Millionen Pfund Uran jährlich zusätzlich bzw. einem jährlichen Nachfrageanstieg um 6 Prozent führen würde.
Noch bevor Donald Trumps zweite Amtszeit Anfang 2029 endet, sollen die ersten neuen Reaktoren ans Netz gehen, bis 2030 sollen sich zehn neue Reaktoren im Bau befinden und 5 GW Leistung durch Nachrüsten bestehender Reaktoren entstehen.
Gerade US-amerikanische Uran-Projekte dürften von den neuen Initiativen besonders profitieren:
100+ MLBS POTENTIAL IN WYOMING AND NEW MEXICO
Mit Copper Mountain hat MYRIAD URANIUM Zugriff auf eines der wohl größten Uran-Projekte in Wyoming! Und das will etwas heißen: Der US-Bundesstaat beherbergt die größten bislang bekannten Uran-Reserven der USA und steht deshalb zu Recht derzeit im Mittelpunkt der zunehmenden Investitionen in den Sektor.
Wyoming ist dazu heute schon der wichtigste aller US-Bundesstaaten in Sachen Produktion, befinden sich dort doch gleich fünf bereits in Produktion befindliche Uran-Minen, die unter dem Strich insgesamt 69 Prozent des in den USA gewonnen Urans produzieren. Entsprechend groß ist die wirtschaftliche Bedeutung der Branche für den US-Bundesstaat sowie die Unterstützung und Förderung durch die Regierung.
50 Prozent der Rechte am Copper Mountain-Projekt hält MYRIAD URANIUM bereits in den Händen und ist gerade dabei die Rechte per Option auf 75 Prozent auszubauen, während auch die Konsolidierung der Eigentümerrechte auf 100 Prozent diskutiert wird.
Damit wäre das Unternehmen das erste in den vergangenen mehr als 50 Jahren, dass eine Zusammenlegung der Eigentümerrechte in Angriff nimmt.
Das Potenzial ist riesig:
Copper Mountain Progress
Das Projekt beherbergt eine über 10.000 acre große Landfläche mit sieben historischen Lagerstätten und 15 zusätzlichen Zielen! Das Copper-Mountain-Projekt war seit den 1950er-Jahren im Besitz verschiedener Unternehmen, die Explorationsprogramme, Entwicklungs- und Ingenieurarbeiten sowie teilweise auch Uranproduktion durchführten.
Alle bisherigen Betreiber haben das gewaltige Potenzial des Vorkommens erkannt und teilweise große Summen in die Erkundung investiert.
Während des Uran-Booms 2007 ist das Interesse am Copper-Mountain-Projekt schon einmal durch die Decke geschossen: Mit Neutron Energy und Strathmore hielten zwei Unternehmen Teile des Copper-Mountain-Projekts, schafften es dabei aber nicht, die Hauptzonen des Projekts zu konsolidieren.
Dennoch explodierte der Börsenwert von Strathmore mit Copper Mountain als Kernasset im Portfolio im Jahr 2007 auf sage und schreibe USD 457 Millionen!
Zum Vergleich: MYRIAD URANIUM wird derzeit mit einer Marktkapitalisierung von weniger als USD 20 Millionen bewertet, obwohl das Unternehmen das Recht besitzt, seinen Anteil von 50 Prozent auf 75 Prozent zu erhöhen.
Historic Work Provides a Launchpad for Rapid Resource Expansion
Die Ausgangslage bei MYRIAD URANIUM ist deshalb extrem spannend! Schon vergangenen Herbst sah es bereits danach aus, als wäre die Neubewertung des Titels gestartet, als der Aktienkurs im Zuge einer Kapitalerhöhung im Volumen von CAD 6 Millionen im September und Oktober von CAD 0,25 bis auf CAD 0,65 nach oben geschossen war und sich in der Spitze damit mehr als verdoppeln konnte.
Die anschließende Korrektur im Uranpreis und innerhalb des Uran-Sektors hat auch die Aktie in den darauffolgenden Monaten wieder auf das Ausgangsniveau zurückgeworfen.